Zwischenraum Achim, die Weser Achim, Senioren auf Bank titel: Alt werden in Achim Achim, Kuenstler Wappen von Achim
        Sie sind hier: Startseite

 


 

Wichtiger Hinweis zum Status dieser Seiten

 Weitere Links:




Vorbemerkung


Diese Seiten entstanden im Rahmen des Projektes "Aktiv im Alter" in 2009.

Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen. Projektbeschreibung, Hintergründe und Ergebnisse finden Sie unter dem Menupunkt Projekt Aktiv im Alter.

Die im Projekt erarbeiteten Angebote und Informationen werden jetzt weitergeführt im Rahmen des Internet-Auftritts des Senioren- und Behindertenbeirates.

Auf diesen Seiten "Achim-50plus" finden Sie inbesonders erweiterte Informationen zu den Broschüren

"Seniorenwegweiser Landkreis Verden" (2.Aufl., 2014)
(auch als e-book beim nord-west-Verlag)
und des Adressverzeichnisses "Alt werden in Achim" (1.Aufl., 2009)

in aktuellem Stand.

Die Seiten "sebe-achim" und "achim-50plus" sind aufeinander abgestimmt und untereinander verknüpft.
Bitte informieren Sie uns bei Fehlern oder möglichen Verbesserungen.

Alt werden in Achim


Ein Thema mit vielen Facetten.

Als Phase in der eigenen Lebensplanung häufig vernachlässigt, als Rücklage zur Altersversorgung schon in den ersten Berufsjahren, beim Bau des Eigenheims für die junge Familie, wenn die eigenen Großeltern oder Eltern zum Pflegefall werden, die Vorbereitung auf den eigenen Ruhestand, der dann doch vielleicht ein "Unruhestand" wird, weil man die vielfältigen Angebote der Wirtschaft nutzen oder sich gar selber in gemeinnützige Arbeit einbringen will, schließlich doch die Notwendigkeit, selber Hilfe in Anspruch nehmen und sich auf die letzten Dinge vorbereiten zu müssen.

Viele Themen, aber auch viele Antworten, viele Angebote, die wir Ihnen auf diesen Seiten nahebringen wollen.

Im einzelnen wollen wir hier betrachten

Aktiv im Alter


Ein Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Kommunen dabei unterstützt, ein Leitbild des aktiven Alters zu schaffen und in konkretes Handeln umzusetzen.

Ziel ist eine innovative kommunale Seniorenpolitik, eine Politik gemeinsam mit den älteren Menschen.
Kommunalverwaltungen, Verbände, Bürger und Bürgerinnen sollen gemeinsam den Bedarf vor Ort ermitteln und in lokalen Bürgerforen diskutieren. Zusammen werden dann Projekte entwickelt und umgesetzt, in denen ältere Menschen für das Gemeinwesen aktiv sind. Kommunen finden so die Antwort auf die Frage: "Wie wollen wir morgen leben?"

Ausgangspunkt für das Projekt ist das Memorandum "Mitgestalten und Mitentscheiden".
Das Projekt selber ist abgeschlossen und nicht mehr als eigenständiger Beitrag im Internet, also höchstens über Suchmaschinen noch zu finden.

Achim war eine der Pilotkommunen dieses Projektes.
Auf unseren Seiten hier - beginnend mit der Zusammenfassung - berichten wir zu unseren Zielen, dem Projektablauf, den Ergebnissen und zu dem, was nachwirkt.

Autor: Senioren- u. Behindertenbeirat
Letzte Änderung: 20.09.2015

entspricht W3C-HTML und W3C-CSS